Aufschieberritis besiegen:
So überwindest du die Tendenz, wichtige Dinge aufzuschieben!
Inhaltsverzeichnis:
- Warum Aufschieben so verlockend ist
- Warum du die unangenehmsten Aufgaben zuerst erledigen solltest
- Warum du aufhören solltest, ständig nach Ausreden zu suchen
- Wie du Aufschieberritis besiegst
- Fazit: Überwinde die Aufschieberritis und erreiche deine Ziele
1. Warum Aufschieben so verlockend ist
Die Flucht vor Unbehagen
Der Hauptgrund, warum wir aufschieben, liegt oft darin, dass wir unangenehmen oder anspruchsvollen Aufgaben entkommen wollen. Es ist viel einfacher, sich von sozialen Medien, Netflix oder anderen Ablenkungen ablenken zu lassen, als sich mit einer mühsamen Arbeit auseinanderzusetzen.
Die Illusion von mehr Zeit
Aufschieberritis gibt uns das Gefühl, dass wir noch genügend Zeit haben, um die Aufgabe zu erledigen. Wir denken: „Ich kann das später machen.“ Doch die Zeit verrinnt schneller, als wir denken, und plötzlich stehen wir unter enormem Druck.
2. Warum du die unangenehmsten Aufgaben zuerst erledigen solltest
Mehr Energie und Konzentration
Morgens sind unsere Energie und Konzentration in der Regel am höchsten. Wenn du die unangenehmsten Aufgaben zuerst angehst, wirst du mit voller Kraft und Frische daran arbeiten können.
Ein Gefühl der Erfüllung
Das Erledigen der schwersten Aufgaben zuerst gibt dir ein sofortiges Gefühl der Erfüllung und Stolz. Du startest den Tag mit einem Sieg und kannst diese positive Energie für den Rest des Tages nutzen.
Weniger Stress und Angst
Wenn du die unangenehmsten Aufgaben vor dir herschiebst, lastet der Gedanke daran schwer auf deinem Gemüt. Die Angst vor dem, was kommen wird, verursacht Stress. Wenn du diese Aufgaben erledigst, befreist du dich von diesem Stress.
3. Warum du aufhören solltest, ständig nach Ausreden zu suchen
Ausreden halten dich zurück
Das ständige Suchen nach Ausreden ist eine Gewohnheit, die deinen Fortschritt behindert. Es ermöglicht dir, Verantwortung abzuschieben und dich vor der Verpflichtung zu drücken, die Aufgabe anzugehen.
Verzögerungen verhindern Erfolg
Ausreden und Aufschieben verhindern, dass du erfolgreich wirst. Wenn du immer Gründe findest, warum du etwas nicht tun kannst, wirst du niemals deine Ziele erreichen.
4. Wie du Aufschieberritis besiegst
1. Setze klare Ziele
Definiere klare und erreichbare Ziele für die Aufgabe. Dies gibt dir eine klare Vorstellung davon, was du erreichen möchtest.
2. Plane deine Zeit
Erstelle einen Zeitplan und plane, wann du an der Aufgabe arbeiten wirst. Teile die Arbeit in kleinere, machbare Schritte auf.
3. Bekämpfe Ablenkungen
Identifiziere deine häufigsten Ablenkungen und versuche, sie zu minimieren. Schalte dein Handy stumm, deaktiviere Benachrichtigungen und schaffe eine störungsfreie Arbeitsumgebung.
4. Nutze die „2-Minuten-Regel“
Wenn eine Aufgabe weniger als zwei Minuten dauert, erledige sie sofort. Dadurch verhinderst du, dass sich kleine Aufgaben ansammeln und zu größeren werden.
5. Belohne dich
Setze dir Belohnungen für erledigte Aufgaben. Dies kann dich motivieren, die Arbeit zu erledigen.
6. Suche Unterstützung
Sprich mit Freunden, Familie oder einem Coach über deine Aufschiebe Gewohnheiten. Oft hilft es, wenn jemand dich zur Rechenschaft zieht.
5. Fazit: Überwinde die Aufschieberritis und erreiche deine Ziele
Aufschieben kann uns daran hindern, unsere Träume und Ziele zu verwirklichen. Doch mit den richtigen Strategien und einer positiven Einstellung kannst du die Aufschieberritis besiegen. Nutze die Zeit effektiv, arbeite an deinen Zielen und genieße die Freiheit, die du gewinnst, wenn du wichtige Aufgaben nicht länger vor dir herschiebst. Deine Zukunft wird es dir danken!
Zitat aus der Bibel
„Darum lasst uns ablegen die Werke der Finsternis und anlegen die Waffen des Lichts.“ – Römer 13,12 (Lutherbibel)
Dieses Zitat aus dem Römerbrief ermutigt dazu, die „Werke der Finsternis“ abzulegen, was auch das Aufschieben von wichtigen Aufgaben einschließen kann. Stattdessen sollen wir die „Waffen des Lichts“ anlegen, was bedeutet, unsere Verpflichtungen und Aufgaben mit Entschlossenheit und Verantwortung anzugehen. Es erinnert daran, dass wir unsere Handlungen bewusst gestalten sollten, anstatt Dinge aufzuschieben oder zu verzögern, die uns von unserem spirituellen und persönlichen Wachstum abhalten könnten.
Meine Buchtipps passend zum Blog-Beitrag
Bücher zum Thema Aufschieberritis findest du auf Amazon